Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften für Antragsteller des Förderprogrammes LEADER im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020
Projekttitel: Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen
- Teilprojekt I: Freizeitanlage Badesee Irmelshausen
- Teilprojekt II: Versorgungsstation Badesee Irmelshausen
Informationen zum Gesamtprojekt:
a) Beschreibung
Teilprojekt I (Freizeitanlage):
Der Badesee bei Irmelshausen befindet sich im Eigentum der Gemeinde Höchheim, ebenso das Umfeld mit anliegendem Campingplatz, Kiosk und Ver-/Entsorgungsinfrastruktur. Auch ein Jugendzeltplatz ist in einem Teilareal ausgewiesen. Der von mehreren Quellen gespeiste See und sein direktes Umfeld sowie die vorhandenen Einrichtungen befinden sich in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand und verlieren zunehmend an Attraktivität.
Daher plant die Gemeinde, die Gewässerqualität durch eine Entschlammung zu verbessern, die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers an heutige Standards anzupassen und attraktiv zu gestalten. Das Freizeitgelände um den See wird durch ergänzende Elemente aufgewertet, für die gesamte Anlage wird mit der Ausrichtung auf die Zielsetzung „Naturnähe und Nachhaltigkeit im Einklang mit Freizeitnutzung“ ein innovatives Alleinstellungsmerkmal im regionalen und überregionalen Kontext geschaffen. Neben der umweltgerechten Gestaltung von See und Umfeld werden zusammen mit regionalen Akteuren neue, umweltnahe Freizeitangebote zur sicheren und nachhaltigen Nutzung durch alle Generationen entwickelt und umgesetzt.
Teilprojekt II (Versorgungsstation):
Der Mitte der 1970er Jahre entstandene Versorgungsbereich mit seinem Kiosk entspricht mit seiner damals üblichen sehr einfachen Bauweise zur Versorgung der Besucher in keiner Weise mehr heutigen Anforderungen. Dies bezieht sich sowohl auf die gesetzlichen Vorgaben als auch auf die geänderten Ansprüche der Gäste bezüglich des Angebotes.
Daher plant die Gemeinde Höchheim als Projektträgerin und Eigentümerin der Anlagen, im wirtschaftlich ausgerichteten, räumlich im nördlichen Teil vor dem öffentlichen Badeseeareal gelegenen Bereich mit Campingplatz, Kiosk und Parkplätzen Maßnahmen zur optischen und funktionalen Attraktivitätssteigerung sowie zur Anpassung an heutige gesetzliche Vorgaben und touristische Standards durchzuführen. Der Kiosk wird durch Um- und Neubaumaßnahmen nachhaltig aufgewertet; die dortigen Sanitäranlagen incl. Duschen und Umkleiden werden erneuert und barrierefrei nutzbar gemacht.
Betrieb und Angebot werden künftig gezielt auf Regionalität und Nachhaltigkeit ausgerichtet. Sämtliche Maßnahmen orientieren sich ebenfalls an dieser Leitlinie, so dass sich das Teilprojekt II in das Gesamtprojekt „Neuausrichtung Badesee Irmelshausen“ modellhaft und beispielhaft eingliedert. Umgestaltung und Betriebsführung des Versorgungsbereiches mit Kiosk und Gästeinfrastruktur (v.a. Sanitäranlagen, Umkleide und Versorgung Campingplatz) orientieren sich an diesem regionalen und nachhaltigen Anspruch. Vorgesehen sind Baumaßnahmen und Ausstattung, um das Imbiss-Angebot mit regionalen Zutaten (teilweise in Bio-Qualität) vernünftig herstellen und präsentieren zu können. Dabei wird auch auf passendes Ambiente Wert gelegt.
b) Ziele
Teilprojekt I (Freizeitanlage):
Unmittelbare Projektziele:
- Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals zur nachhaltigen (Weiter-)Entwicklung einer Freizeitinfrastruktur für Milzgrund und Grabfeld mit Ausstrahlung in das gesamte LAG-Gebiet Rhön-Grabfeld und bis in das thüringische Grabfeld
- Attraktivitätssteigerung des Badesees Irmelshausen unter erstmals gezielter Berücksichtigung aller Generationen
- Erstmals Herstellen der Barrierefreiheit bei den Infrastruktureinrichtungen am See
- Bewusstseinsbildung für Natur und Umwelt an einem touristischen Highlight für alle Generationen (Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Vorland des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön)
- Imageverbesserung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades der Region im nördlichen Grabfeld
- Schaffung bzw. Aufwertung eines zentralen Attraktionspunktes für Jugendgruppen und Jugendarbeit im Grabfeld
- Attraktive Raststation für Wanderer und Radfahrer am Grünen Band und im örtlichen und überörtlichen Fahrradwegenetz
Projektziele in Bezug zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES mit IRE) der LAG Rhön-Grabfeld
- Durch Steigerung der Attraktivität von Freizeitmöglichkeiten der Landflucht bzw. den Auswirkungen des demographischen Wandels entgegenwirken
- Bewusstseinsbildung bei Bevölkerung und Gästen über die Bedeutung der Einrichtung für Natur und Landschaft
- Beitrag zu den Entwicklungszielen (EZ) und Handlungszielen (HZ) der LES der LAG Rhön-Grabfeld:
- EZ 4 Natürliche Ressourcen sichern und nachhaltige Landnutzung unter Berücksichtigung des Klimaschutzes stärken
- EZ 1 Attraktivität und Qualität der Region in Tourismus, Freizeit und Kultur für Gäste und Bevölkerung steigern
- EZ 2 Leben im Ort nachhaltig attraktiv und sozial für alle Bevölkerungsgruppen gestalten und Strukturen für die Daseinsvorsorge sichern
Teilprojekt I (Freizeitanlage):
Unmittelbare Projektziele:
- Authentische Bewusstseinsbildung am praktischen Beispiel über Qualität und Verfügbarkeit regionaler Produkte (teilw. Bioprodukte) mit professioneller Anwendung im Freizeitbereich
- Ausbau der Direktvermarktung durch Stärkung der Nachfrage regionaler Produkte, teilweise in Bio-Qualität
- Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals im (über)regionalem Wettbewerb
- Identifizierung der Besucher und Gäste mit der Gemeinde und der Region
- Barrierefreiheit
- Angebote für alle Generationen
- Bewusstseinsbildung für Natur und Umwelt
- Erhalt und Förderung des kulturellen Brauchtums
- Entwicklung eines regionalen Angebots, das sich zusammensetzt aus authentisch regional hergestellten Imbissen und regional betonten Veranstaltungen
- Schaffung eines Wir-Gefühls über Zusammenarbeit im Netzwerk
- Bindung der Bevölkerung an die Heimat
Projektziele in Bezug zur Lokalen Entwicklungsstrategie (LES mit IRE) der LAG Rhön-Grabfeld
- EZ 4 Natürliche Ressourcen sichern und nachhaltige Landnutzung unter Berücksichtigung des Klimaschutzes stärken
- EZ 1 Attraktivität und Qualität der Region in Tourismus, Freizeit und Kultur für Gäste und Bevölkerung steigern
- EZ 3 Regionalen Wirtschaftsstandort stärken und Bildungsangebote bedarfsgerecht ausbauen
EU-Logo
LEADER-Logo
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2020